Die IoPT-Jahresgruppe dient der Supervision und Entwicklung therapeutischer Kompetenzen in der Begleitung mit der Anliegenmethode sowie der Vertiefung und Intensivierung theoretischer Kenntnisse über die Identitätsorientierte Psychotraumatheorie (IoPT). Darüber hinaus wird es die Möglichkeit der Bearbeitung eigener Themen geben, die im Zusammenhang mit dem therapeutischen Begleiten auftauchen. Es lohnt sich durchaus sich den Fragen zu stellen: Wer bin ich als Therapeut/in? Warum bin ich Therapeut/in? Welche unbewussten Muster fließen in meine Arbeit mit ein?
Ziel der Jahresgruppe ist die persönliche und fachliche Weiterentwicklung. Sie kann gewissermaßen als zweites, weiterführendes IoPT-Weiterbildungsjahr verstanden werden. Im festen Gruppenverband und Kollegenkreis sollen angehende IoPT-Begleiterinnen & Begleiter in einem supervisorischen Rahmen ihre therapeutischen Fähigkeiten schulen können. Im Anschluss an die Prozessbegleitung besprechen wir, wie es euch in der Therapeutenrolle ergangen ist, welche Hypothesen ihr hattet, wo Fragen oder Unsicherheiten aufgetaucht sind und wie die Prozesse auf der Grundlage der Identitätsorientierten Psychotraumatheorie einzuordnen sind.
Eine besondere Schwierigkeit im Bezug auf die therapeutische Anwendung der IoPT besteht darin, die psychotraumatologischen Theorie-Kenntnisse auf die praktische Arbeit zu übertragen. Es ist oft nicht leicht zu erfassen, worum es im Prozess in der Tiefe geht, welche innerpsychische Dynamik sich abspielt und welche Interventionen nützlich sind, um als Begleitung eine bestmögliche Untersützung zu gewährleisten. Daher sollen Supervision und die Schulung der therapeutischen Begleitung in diesem Jahr im Vordergrund stehen. Wir betrachten die therapeutischen Prozesse unter methodischen und theoretischen Aspekten und erörtern, welche Entwicklungsschritte im konkreten Fall möglich waren, wo die Grenzen lagen und welche Interventionen unter welchen Bedingungen hilfreich sind. Auf diese Weise sollen vorhandene Kenntnisse über die Theoriegrundlagen der IoPT intensiviert und auf die praktische Arbeit übertragbar werden.
Die Arbeit mit der Anliegenmethode wird oft unterschätzt. Bei der Anwendung der IoPT im therapeutischen Kontext handelt es sich um eine sehr herausfordernde Arbeit - auch wenn es oftmals 'ganz leicht' aussieht. Viele Anwender/innen unterschätzen diesen Umstand. Mich erreichen leider viele Erfahrungsberichte von Menschen, die negative Erfahrungen mit IoPT-Begleitern und Begleiterinnen gemacht haben. Durch das Angebot dieser Jahresgruppe möchte ich versuchen, einen Beitrag in puncto Qualitätssicherung angehender IoPT-Therapeuten zu leisten. In diesem Kurs soll die Schulung therapeutischer Kompetenzen in der Prozessbegleitung im Mittelpunkt stehen. Ihr sollt euch in der therapeutischen Begleitung ausprobieren und üben können.
Die Jahresgruppe ist an Menschen gerichtet, die über Vorkenntnisse in Identitätsorientierter Psychotraumatheorie & Therapie verfügen. Eine abgeschlossene IoPT-Weiterbildung ist hilfreich, aber nur dann zwingend erforderlich, wenn ihr IoPT-Begleitung im therapeutischen Kontext anbieten wollt. InteressentInnen, die auf anderem Wege Kenntnisse über die Arbeit mit der IoPT & Anliegenmethode gesammelt haben, können die Teilnahme an der Jahresgruppe nutzen, um diese zu vertiefen.
Die Jahresgruppe umfasst 5 Wochenenden, jeweils Samstag/Sonntag 10-18 Uhr mit max. 15 Teilnehmern/innen. Für 2024 sind noch Plätze frei.
Die Termine 2024 sind:
Die ersten beiden Wochenenden finden in meiner Praxis in Charlottenburg statt, die Termine im Juli, September & Oktober in der Remise an der Marie in der Marienburger Straße 5A in 10405 Prenzlauer Berg.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.500,- €. Eine Ratenzahlung quartalsweise oder monatlich ist möglich. Für Unterkunft und Verpflegung kommen die Teilnehmer selbst auf. Pausensnacks wie Obst, Brot, Käse, Salat, Kekse sind inklusive.
Der Stundenumfang der Jahresgruppe beträgt 80 Stunden.
Die TeilnehmerInnen erhalten am Abschluss eine Teilnahmebescheinigung.