Auf der Grundlage der von Franz Ruppert entwickelten Anliegenmethode biete ich seit 2020 eine Jahres-Weiterbildung in Berlin an. Unterrichtsmaterialien, Inhalte und Curriculum entsprechen der Weiterbildung von Franz Ruppert in München. Um seriös und verantwortungsvoll mit der Anliegenmethode zu arbeiten, ist eine fundierte Kenntnis der Identitätsorientierten Psychotraumatheorie unabdingbar. Das Kernkonzept der IoPT umfasst eine Reihe von Theoriegrundlagen, Kernkonzepten (Identität, Bindung, Psychotrauma, psychische Spaltung nach Traumatisierungen, Traumabiografie, Täter-Opfer-Dynamiken) und daraus abgeleitete Standards für das praktische Vorgehen in der Therapie. Die theoretischen Grundlagen sollen in der Weiterbildung vermittelt und anhand von Fallanalysen praktisch erarbeitet werden. Durch die konkrete therapeutische Arbeit wird demonstriert, wie mit der Anliegenmethode umgegangen werden kann. Für die Teilnehmer wird es Gelegenheit geben, durch Selbsterfahrung und Selbstreflexion an eigenen Themen zu arbeiten, sowie das eigene Vorgehen in Therapie und Beratung zu hinterfragen.
Im Zentrum steht die Vermittlung von Grundwissen über Bindung, Identitätsentwicklung, Psychotraumata, psychische Spaltung und Traumafolgen. Die Weiterbildung soll tiefe Einblicke in Prozesse von Identitätsentwicklung und Traumatisierungen ermöglichen, sowie ein Verständnis für die Auswirkungen von Traumata auf Eltern-Kind-Beziehungen, auf Partnerschaften, Freundschaften und Arbeitsbeziehungen vermitteln. Auch das medizinische und psychosoziale Hilfesystem soll im Bezug auf seine Bedeutung für Krankheit und Gesundheit in den Blick genommen werden, z.B. welche Hilfsangebote identitätsfördernd sind und Traumatisierungen überwinden helfen oder bestehende Spaltungen eher noch vertiefen weil sie Trauma-Überlebensstrategien unterstützen. Da diese Zusammenhänge so weitreichend für unser gesamtes Leben sind, richtet sich diese Weiterbildung nicht allein an Angehörige psychosozialer Berufe. Sie ist offen für alle Menschen, die sich für die eigene psychische Entwicklung und die genannten Zusammenhänge interessieren. Die Weiterbildung soll u.a. dazu beitragen, das persönliche Wachstum zu fördern. IoPT ist nicht nur ein Therapieverfahren, sondern eine Lebenspraxis. Absolventen der Weiterbildung lernen sowohl sich selbst wie auch die äußeren Dynamiken besser zu verstehen. Sie können die gewonnenen Erkenntnisse als Psychotherapeut, Sozialpädagoge, Arzt mit ganzheitlichem Ansatz, Lebens-, Paar-, Familienberater, Sozialarbeiter, Heilpraktiker, Coach, Lehrer, als Mutter, Vater, Partner etc. nutzen.
Die Weiterbildungsgruppe besteht aus max. 25 Teilnehmern. Je nach Teilnehmeranzahl findet die Weiterbildung in meiner Praxis oder an einem anderen Ort in Berlin statt. Ich rege an, innerhalb der Teilnehmergruppe eine Intervisionsgruppe zu bilden, die sich in den Zeiten zwischen den Modulen trifft.
Ich führe die IoPT-Weiterbildung mit
Lizenz von Franz Ruppert und seinen Originalunterlagen durch. Die TeilnehmerInnen der Fortbildung sind anschließend berechtigt, an den Update-Seminaren für Weiterbildungsabsolventen von
Franz Ruppert in München sowie den von mir angebotenen Supervisions-Seminaren teilzunehmen.
Die nächste Weiterbildung startet im Januar 2023. Es sind noch Plätze frei.
Sie umfasst 8 Module à 3 Tagen an diesen Terminen mit folgenden Themen:
Modul I: 13.-15. Januar 2023
Die menschliche Psyche & Psychotrauma
Modul II: 3.-5. März 2023
Identität & Trauma der Identität
Modul III: 21.-23. April 2022
Bindung & Trauma der Liebe
Modul IV: 2.-4. Juni 2023
Sexualität & Trauma der Sexualität
Modul V:
11.-13. August 2023
Die Anliegenmethode als Therapiemethode der Identitätsorientierten
Psychotraumatheorie (IoPT)
Modul VI: 22.-24. September 2023
Täter-Opfer-Dynamiken & Täter-Opfer-Spaltung
Modul VII: 20.-22. Oktober 2023
Frühes Psychotrauma
Modul VIII: 8.-10. Dezember 2023
Die Auswirkungen von Psychotraumata auf den menschlichen Körper
Die 8 Module finden an 8 Wochenenden statt: jeweils Freitag & Samstag von 10:00 - 18:00 Uhr & Sonntag von 10:00 - 17:00 Uhr, tägl. eine Std. Mittagspause. Die Teilnahmegebühr beträgt 2.990,-€. Eine Ratenzahlung quartalsweise oder monatlich ist möglich. Pausensnacks sind inklusive (ohne Mittagessen). Für Unterkunft und Verpflegung kommen die Weiterbildungsteilnehmer selbst auf.
Der Stundenumfang der Weiterbildung beträgt 160 Stunden.
Die AbsolventInnen erhalten am Abschluss ein Zertifikat.
Anmeldung unter: kontakt@psychotraumatherapie-berlin.de